Skip to main content

Datenschutzerklärung

Der Schutz personenbezogener Daten hat für die Networkcars GmbH einen besonders hohen Stellenwert. Die Nutzung unserer Internetseiten ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services über unsere Internetseite in Anspruch nimmt, kann eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist hierfür keine gesetzliche Grundlage vorhanden, holen wir vorab eine Einwilligung ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten (z. B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer) erfolgt im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und den für den Anbieter geltenden nationalen Datenschutzbestimmungen. Mit dieser Erklärung informieren wir über Art, Umfang und Zweck der erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie über die Rechte betroffener Personen.

Wir setzen zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen ein, um einen möglichst lückenlosen Schutz zu gewährleisten. Internetbasierte Datenübertragungen können dennoch Sicherheitslücken aufweisen. Betroffene Personen können uns daher personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, z. B. telefonisch, übermitteln.

1. Begriffsbestimmungen

Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begriffen der DS-GVO und soll für Öffentlichkeit, Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar sein. Nachfolgend erläutern wir die wichtigsten Begriffe.

1.1. Personenbezogene Daten

Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (betroffene Person) beziehen, z. B. Name, Kennnummer, Standortdaten, Online-Kennung oder besondere Merkmale.

1.2. Betroffene Person

Jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden.

1.3. Verarbeitung

Jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, z. B. Erheben, Erfassen, Ordnen, Speichern, Anpassen, Auslesen, Verwenden, Offenlegen, Abgleichen, Einschränken, Löschen oder Vernichten.

1.4. Einschränkung der Verarbeitung

Die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

1.5. Profiling

Jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, um persönliche Aspekte zu bewerten, insbesondere zur Analyse oder Vorhersage von Präferenzen, Verhalten oder Aufenthaltsort.

1.6. Pseudonymisierung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass diese ohne zusätzliche Informationen nicht mehr einer bestimmten Person zugeordnet werden können.

1.7. Verantwortlicher

Die Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.8. Auftragsverarbeiter

Eine Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

1.9. Empfänger

Eine Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich um einen Dritten handelt oder nicht.

1.10. Dritter

Eine natürliche oder juristische Person, Behörde oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die befugt sind, die Daten zu verarbeiten.

1.11. Einwilligung

Jede freiwillige, informierte und unmissverständliche Willensbekundung der betroffenen Person, mit der sie die Verarbeitung der sie betreffenden Daten akzeptiert.

2. Verantwortlicher

Networkcars GmbH
Klausenerstraße 24
39112 Magdeburg
Deutschland

Tel.: 0173-5281090

E-Mail: info@networkplus.de

Website: https://networkcars.de/

3. Cookies

Unsere Internetseiten verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, die über den Internetbrowser auf dem Endgerät gespeichert werden. Sie ermöglichen unter anderem, Browser eindeutig zuzuordnen und Nutzer wiederzuerkennen, um unsere Angebote benutzerfreundlicher bereitzustellen.

Die Setzung von Cookies kann durch eine entsprechende Einstellung des Browsers verhindert werden. Bereits gesetzte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Bei Deaktivierung sind ggf. nicht alle Funktionen der Website vollumfänglich nutzbar.

4. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Bei jedem Aufruf der Website werden allgemeine Daten und Informationen in Server-Logfiles gespeichert. Dazu können gehören:

  • Browsertypen und -versionen
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer-URL
  • Aufgerufene Unterseiten
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • IP-Adresse
  • Internet-Service-Provider
  • Sonstige Daten zur Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen

Eine Zuordnung zu einer Person erfolgt nicht. Die Daten dienen der korrekten Auslieferung der Inhalte, Optimierung der Website, Sicherstellung der technischen Funktionsfähigkeit und ggf. der Strafverfolgung nach Cyberangriffen.

5. Kontaktmöglichkeit über die Website

Unsere Website enthält Angaben zur schnellen elektronischen Kontaktaufnahme (z. B. E-Mail-Adresse) und ggf. Kontaktformulare. Übermittelte personenbezogene Daten werden automatisch gespeichert und ausschließlich zur Bearbeitung der Anfrage verwendet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

6. Datenschutz bei Bewerbungen

Wir verarbeiten Bewerberdaten zum Zweck der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Dies kann elektronisch erfolgen, z. B. per E-Mail oder Webformular. Bei Anstellung werden Daten zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses gespeichert. Im Falle einer Absage werden Daten zwei Monate nach Bekanntgabe der Entscheidung gelöscht, sofern keine berechtigten Interessen entgegenstehen (z. B. Beweispflichten nach dem AGG).

7. Routinemäßige Löschung und Sperrung

Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Zwecks erforderlich ist oder durch Rechtsvorschriften vorgegeben wird. Nach Wegfall des Zwecks oder Ablauf gesetzlicher Fristen werden Daten entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

8. Rechte der betroffenen Person

8.1. Recht auf Bestätigung

Sie haben das Recht, eine Bestätigung zu verlangen, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden.

8.2. Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht auf unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und folgende Informationen:

  • Zwecke der Verarbeitung
  • Kategorien personenbezogener Daten
  • Empfänger oder Kategorien von Empfängern, insbesondere in Drittländern oder internationalen Organisationen
  • Falls möglich die geplante Speicherdauer oder die Kriterien für deren Festlegung
  • Bestehen von Rechten auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung oder Widerspruch
  • Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • Herkunft der Daten, wenn diese nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden
  • Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und aussagekräftige Informationen hierzu

Außerdem besteht ein Recht auf Auskunft über geeignete Garantien bei Übermittlungen in Drittländer.

8.3. Recht auf Berichtigung

Sie können die unverzügliche Berichtigung unrichtiger sowie die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.

8.4. Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)

Sie können die Löschung personenbezogener Daten verlangen, sofern einer der folgenden Gründe vorliegt und die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

  • Zweckentfall
  • Widerruf der Einwilligung und keine andere Rechtsgrundlage
  • Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 oder Abs. 2 DS-GVO
  • Unrechtmäßige Verarbeitung
  • Erforderliche Löschung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
  • Erhebung im Zusammenhang mit Diensten der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO

Wurden Daten öffentlich gemacht, ergreifen wir angemessene Maßnahmen, um andere Verantwortliche über das Löschverlangen zu informieren.

8.5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn:

  • die Richtigkeit der Daten bestritten wird, für die Dauer der Prüfung,
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und statt Löschung die Einschränkung verlangt wird,
  • die Daten für die Zwecke nicht länger benötigt werden, jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind,
  • Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt wurde und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe überwiegen.

8.6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln oder – soweit technisch machbar – direkt übertragen zu lassen.

8.7. Recht auf Widerspruch

Sie können aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO Widerspruch einlegen. Dies gilt auch für Profiling. Bei Direktwerbung besteht ein jederzeitiges Widerspruchsrecht.

8.8. Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie erheblich beeinträchtigt, außer in den gesetzlich vorgesehenen Fällen. In solchen Fällen treffen wir angemessene Maßnahmen zum Schutz Ihrer Rechte.

8.9. Recht auf Widerruf einer Einwilligung

Sie können eine datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

9. Besondere Datenschutzbestimmungen zu eingesetzten Diensten

9.1. All-Inkl.com (Webhosting)

Wir nutzen Leistungen der ALL-INKL.COM (Inhaber: Rene Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf, Deutschland) zur Bereitstellung von Webspace, Datenbanken und E-Mail-Postfächern. Weitere Informationen: Datenschutzinformationen von ALL-INKL.COM.

9.2. Borlabs Cookie

Borlabs Cookie (Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg, Deutschland) speichert Ihre gewählten Cookie-Einwilligungen im Cookie „borlabs-cookie“. Weitere Informationen: Datenschutz bei Borlabs.

9.3. Calendly

Für Terminbuchungen nutzen wir Calendly (Calendly LLC, 271 17th St NW #1000, Atlanta, GA 30363, USA). Bei Nutzung werden personenbezogene Daten verarbeitet. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Details: Privacy Policy von Calendly.

9.4. Contact Form 7

Wir verwenden das WordPress-Plugin Contact Form 7. Übermittelte Angaben werden als E-Mail versendet und in unserer Hosting-Datenbank gespeichert. Informationen: Privacy Policy von Contact Form 7.

9.5. Facebook

Auf unseren Seiten können Komponenten von Facebook integriert sein. Informationen zu Plug-ins: Facebook Plug-ins. Datenschutz: Facebook Datenrichtlinie.

9.6. Facebook Pixel

Wir nutzen Facebook Pixel zur Erfolgsmessung von Werbemaßnahmen. Datenschutz: Facebook Datenrichtlinie und Informationen zu GDPR.

9.7. Instagram

Wir verwenden Komponenten von Instagram. Weitere Informationen: Hilfe zu Datenschutz und Instagram Datenschutz.

9.8. Jotform

Formulare werden über Jotform (JotForm Inc., 111 Pine St. Suite 1815, San Francisco, CA 94111, USA) bereitgestellt. Angaben können auf EU-Servern gespeichert werden. Details: Jotform Privacy Policy.

9.9. Outlook (E-Mail-Hosting)

Wir verwenden Microsoft Outlook/Microsoft 365. Datenschutz: Microsoft Datenschutzerklärung.

9.10. Pipedrive

Wir nutzen Pipedrive (Pipedrive OÜ, Mustamäe tee 3a, 10615 Tallinn, Estland) als CRM. Details: Pipedrive Privacy Policy.

9.11. ProvenExpert

Zur Einholung von Bewertungen nutzen wir ProvenExpert (Expert Systems AG, Quedlinburger Straße 1, 10589 Berlin). Datenschutz: ProvenExpert Datenschutz.

9.12. Recruitee

Für Recruitingprozesse nutzen wir Recruitee (Recruitee B.V., Keizersgracht 313, 1016 EE Amsterdam, Niederlande). Datenschutz: Recruitee Privacy Policy.

9.13. Slack

Wir nutzen Slack für Kommunikation. Daten können in die USA übermittelt werden. Datenschutz: Slack Datenschutzerklärung.

9.14. Statify

Wir setzen Statify ein. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert, keine Cookies gesetzt. Informationen: Statify Plugin-Seite.

9.15. UpdraftPlus

Für Backups nutzen wir UpdraftPlus (Updraft WP Software Ltd, UK). Details: UpdraftPlus FAQ/Datenschutz.

9.16. Vimeo

Wir binden Videos von Vimeo ein. Datenschutz: Vimeo Privacy.

9.17. Wistia

Wir binden Videos von Wistia ein. Datenschutz: Wistia Privacy.

9.18. YouTube

Wir binden YouTube-Videos ein. Datenschutz: Google Datenschutz.

9.19. Zoom

Für Online-Meetings verwenden wir Zoom. Datenschutz: Zoom Privacy.

10. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Rechtsgrundlagen sind insbesondere Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung), lit. b (Vertrag), lit. c (rechtliche Verpflichtung), lit. d (lebenswichtige Interessen) und lit. f (berechtigte Interessen) DS-GVO.

11. Berechtigte Interessen

Bei Verarbeitung auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO liegt unser berechtigtes Interesse in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens unserer Mitarbeiter und Anteilseigner.

12. Speicherdauer

Maßgeblich sind gesetzliche Aufbewahrungsfristen. Nach Fristablauf löschen wir die Daten, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder -anbahnung erforderlich sind.

13. Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten

Teilweise ist die Bereitstellung personenbezogener Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Folgen der Nichtbereitstellung erläutern wir im Einzelfall auf Anfrage.

14. Automatisierte Entscheidungsfindung

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf automatische Entscheidungsfindungen oder Profiling im Sinne von Art. 22 DS-GVO.